17. Januar 2019

Belinda Grace Gardner

deutsch + english

Releasing the Magic in the Mundane – Belinda Grace Gardner

Time is a clock without hands.
Georges Hugnet (1)
An object arouses the supposition that there are others behind it…
René Magritte (2)

In 1996 time temporally altered its customary calibration at the Düsseldorf Art Academy. Sakir Gökcebag, then holding a scholarship at the Academy, transposed the wall clock in the hallway at the entrance of the school building into a vibrant, incalculable state of dissolution. Indeed the rigidly defined circle of units did remain in its original place; but the artist had multifariously reduplicated the angular segments of the clock face and spread these out in an explosive pattern all across the wall. The existent markings were superimposed with an abundance of additional signs – a picture puzzle resulting from a highly precise creative treatment of the formal elements present in the site. Gökcebag entitled his installation, for which he was awarded the Markus-Lüpertz-Prize of the Düsseldorf Art Academy, „Timeless.“ In this connection the melting watches of the surrealist master Salvador Dalí may come to mind. Gökcebag’s intervention in the visual appearance of the wall clock also has surreal features as well: The artist’s buoyant maneuver of optical illusion makes it tangible that time is in constant flux everywhere and – in opposition to what our established devices for tallying seconds, minutes, and hours suggest – will not permit itself to be irrevocably channeled into a fixed system.
Although at first appearing to be extremely divergent, the various approaches of the Hamburg-based Turkish artist Sakir Gökcebag revolve throughout around a liberation of the magical potential of the commonplace through specific transformations and subtle disruptions of the given order. Proceeding from the graphic arts, which he studied in Istanbul, the artist turned to painting and drawing, before focusing on the genres of installation and photography. “Timeless” – one of his first installation pieces – already contains strategic aspects that remain vital within his work. Gökcebag finds the inspiration for his interventions in his immediate environment: In architecture as well as in
nature, in the concrete everyday object as well as in the abstract rules of geometry. In his manifold reflections, multiplications, and permutations he opens up surprising, humorous perspectives on the phenomena of ordinary life. Pivotal in his art is a play upon the contrasts between stringent structuring and unharnessed organic energy, the two-dimensional surface and three-dimensional space, the object and its representation, nature and culture. Not all is as
it seems in Gökcebag’s baffling scenarios and spatial constructions. Even the most incredible situations the artist
brings to view are often grounded in tangible reality disguised as an illusion.
The paradox of the factually rendered illusion also plays a central role in Gökcebag’s photographic works. Thus,
for example, in an earlier complex of C-prints on aluminum with sewings: self-portraits and shots of urban spaces and buildings, in which the artist inserted linear structures with needle and thread – in the shape of seemingly three-dimensional objects or reticular intertwinings as well as heightenings of existing contours within the image at hand.
At closer view it becomes apparent that the graphic elements are not components of the photographed reality or indeed results of digital magic, but rather externally unfold a parallel dynamics on the surface of the picture. In a slightly different sense the levels of reality merge in a series of five C-prints from the year 2003, representing leaves from various trees and shrubs from a close-up angle. Horizontally through the graceful prints glowing in luminous hues of green, which placed side by side on the wall constitute a frieze of three meters in length, runs a slightly irregular line. This line creates the impression that these are constructed images manipulated and transformed on a computer. In fact, with a pair of scissors the artist has ‘brought into line’ selected leaves growing in the city park of Hamburg before producing his photographs. For further works from the larger group of photographic images relating to this theme he cut delicate geometrical shapes into the foliage, which he then captured on film. In contrast to employing high-tech methods, Gökcebag by means of – quite surreal – low-tech procedures creates the counter-logical semblance of a natural phenomenon that follows exact mathematical laws, which in turn appears to the
viewer as an enigmatic mirage, oscillating between the abstract and the concrete.
Gökcebag’s gentle shifting of symmetries and perspectives, causing the unexpected, also extends to sculptural
works and entire installation ensembles. The artist leaves his traces in many places, for example in a poetically
bizarre succession of shoes that have been sawed apart – all of them worn specimens, which in turn have left
symbolic traces of their former owners in the world. They have been linearly arranged on the floor in a tightly
linked row. Between the two pieces of the severed shoes a gap remains, yielding a narrow elongated interstice
that transverses the space as if Gökcebag had drawn a line in the air. The translation of graphic gestures into other materials and media is a consistent principle within his multi-dimensional work: On the wall or freely suspended, wooden coat hangers form curved arches, evoking the notion of stylized birds in flight or ornamental streams
of signs. The tradition of Ottoman calligraphy, from which Gökcebag draws in his conceptually oriented art,
is equally perceptible here as it is in his inspired transformations of simple electric cables and sockets into interlacing graphic compositions. In a new series he creates abstract drawings from cords growing out of the
pictures and up to the ceiling. “The wit in picture puzzles, their dangerous technique that grazes a very particular
kind of humor, their revealing mysteries, their surprising solutions, extending to the answer, read in transparency, they always touch on the miraculous,” as the surrealist author and Dada-chronicler Georges Hugnet has stated.(3)
In the artistic charging and transmuting of the banal, peripheral, and unspectacular Sakir Gökcebag brings to light
the wonders which are hidden behind the objects.
Notes:
(1) Cf. Georges Hugnet, “Bilderrätsel,” translated from the French into German by Karlheinz Barck, in:
Surrealismus in Paris 1919-1939, with an essay by Karlheinz Barck (ed.), Leipzig, 1990, p. 224.
(2) Cf. René Magritte, “Die Wörter und die Bilder,” translated from the French into German by Eva Kaden,
in ibid., p. 217.
(3) Cf. Georges Hugnet, “Bilderrätsel,” in ibid., p. 223f.

deutsch

Freisetzung der Magie im Alltäglichen – Belinda Grace Gardner

Die Zeit ist eine Uhr ohne Zeiger.
Georges Hugnet(1)
Ein Gegenstand lässt vermuten, dass es andere hinter ihm gibt…
René Magritte(2)

In der Kunstakademie Düsseldorf geriet 1996 die Zeit vorübergehend aus dem üblichen Takt. Sakir Gökcebag,
damals Stipendiat an der Akademie, versetzte die Wanduhr im Eingangsflur des Hochschulgebäudes in einen vitalen, unberechenbaren Auflösungszustand. Zwar blieb der strenge Kreis von Messeinheiten am ursprünglichen Platz. Doch hatte der Künstler die eckigen Segmente des Zifferblatts mannigfach vervielfältigt und in einem explosiven Pattern über die Wandfläche verteilt. Die vorhandenen Markierungen wurden von der Fülle der hinzu gefügten Zeichen überblendet – ein Vexierbild, das aus einem höchst präzisen kreativen Umgang mit den bestehenden formalen Elementen resultierte. „Timeless“ nannte Gökcebag seine Installation, für die ihm der Markus-Lüpertz-Preis der Düsseldorfer Kunstakademie verliehen wurde. Die zerrinnenden Uhren des surrealistischen Meisters Salvador Dalí mögen einem dabei in den Sinn kommen. Auch Gökcebags Eingriff in die visuelle Erscheinung der Wanduhr birgt surreale Züge: Im beschwingten optischen Täuschungsmanöver wird anschaulich, dass Zeit überall im Fluss ist und sich eben nicht – wie unsere abgezirkelten Sekunden-, Minuten- und Stundenzähler suggerieren – unwiderruflich in ein festes System kanalisieren lässt.
Durchgängiges Prinzip der zunächst sehr unterschiedlich wirkenden Ansätze des in Hamburg lebenden türkischen Künstlers Sakir Gökcebag ist eine Freisetzung der Magie des Alltäglichen durch gezielte Verwandlungen und subtile Störungen gegebener Ordnungen. Von den grafischen Künsten herkommend, die er in Istanbul studierte, wendete
er sich vorerst der freien Malerei und Zeichnung zu, bevor er sich zusehends auf Installationen und Fotografie konzentrierte. Bereits in der Arbeit „Timeless“ – eine der ersten installativen Arbeiten des Künstlers – sind strategische Momente enthalten, die in seinem Schaffen weiterhin zum Tragen kommen. Gökcebag findet die Inspiration zu seinen Interventionen in der unmittelbaren Wirklichkeit, die ihn umgibt: In Architekturen ebenso wie in der freien Natur, im konkreten Gebrauchsgegenstand ebenso wie in den abstrakten Gesetzmäßigkeiten der Geometrie. Seine Spiegelungen, Multiplikationen und Permutationen erschließen überraschende, humorvolle Sichtweisen von Dingen des gewöhnlichen Lebens. Zentral ist das Spiel mit den Kontrasten zwischen stringenter Strukturgebung und organischer Ungebändigtheit, Fläche und Raum, Gegenstand und Abbild, Natur und Kultur. Nicht alles ist so wie es zu sein scheint in Gökcebags verblüffenden Ansichten und räumlichen Arrangements. Oftmals beruhen selbst die unglaublichsten Situationen,
die der Künstler zur Anschauung bringt, auf einer als Illusion getarnten Realität.
Die Paradoxie der real in Szene gesetzten Illusion spielt auch in Gökcebags Fotoarbeiten eine wesentliche Rolle.
So etwa in einem früheren Komplex von C-Prints auf Aluminiumgrund mit Nähungen: Selbstporträts sowie Aufnahmen von städtischen Räumen und Bauwerken, in die der Künstler mit Nadel und Faden Liniengefüge hinein gezeichnet hat – in Form von scheinbar plastischen Gebilden oder netzartigen Verflechtungen sowie als Hervorhebung vorhandener Konturen im Bild. Erst bei näherer Betrachtung offenbart sich, dass die grafischen Elemente nicht Bestandteil der fotografierten Realität sind oder gar Ergebnisse digitaler Zauberei, sondern äußerlich auf der Bildoberfläche eine parallele Dynamik entfalten. In etwas anderer Hinsicht verschwimmen die Wirklichkeitsebenen in einer Serie von fünf C-Prints aus dem Jahr 2003, die Blätter von verschiedenartigen Bäumen und Sträuchern in Großaufnahme repräsentieren. Durch die anmutigen, in frischen Grüntönen leuchtenden Prints, die nebeneinander gehängt einen drei Meter langen Fries konstituieren, verläuft quer eine leicht in sich verschobene Linie. Diese Linie erweckt den Eindruck, es handele
sich um zusammen gesetzte Images, die am Computer bearbeitet und verfremdet wurden. Tatsächlich hat der Künstler ausgewähltes Blattwerk im Stadtpark Hamburgs mit der Schere „auf Linie gebracht“ und dann erst fotografiert. Für weitere Arbeiten aus seiner Gruppe von Fotografien zu diesem Thema schnitt er vor der Aufnahme zarte geometrische Formen ins Laub hinein. Statt High-Tech-Methoden zu verwenden, erzielt Gökcebag auf dem Wege von – durchaus surrealen – Low-Tech-Praktiken den widersinnigen Effekt einer exakten mathematischen Gesetzen folgenden Natur, die dem Betrachter wiederum als ein zwischen „konkret“ und „abstrakt“ oszillierendes, geheimnisvolles Trugbild erscheint.
Gökcebags sanfte Verschiebung von Symmetrien und Perspektiven, durch die das Unerwartete hervor gerufen wird, erstreckt sich ebenfalls auf skulpturale Arbeiten und ganze Raum-installationen. Der Künstler hinterlässt seine Spuren
an vielen Orten, beispielsweise in einer aberwitzigenpoetisch-bizarren Reihung von zersägten Schuhen – allesamt getragene Exemplare, die ihrerseits symbolische Spuren ihrer einstigen Besitzer in der Welt hinterlassen haben. In lang gestreckter Gerade sind sie dicht an dicht auf dem Boden angeordnet. Zwischen den beiden Teilen der durchtrennten Schuhe ist eine Aussparung frei gelassen. Sie bildet eine schmale Linie, die quer durch den Raum verläuft, als habe Gökcebag einen Strich in die Luft gezeichnet. Die Übersetzung zeichnerischer Gesten in andere Materialien und Medien hinein kommt in seinem multidimensionalen Werk immer wieder zur Anwendung: An der Wand oder frei schwebend formieren sich hölzerne Kleiderbügel zu geschwungenen Bögen, die an stilisierte auffliegende Vögel oder ornamentale Zeichenströme denken lassen. Die Tradition der osmanischen Kalligrafie, aus welcher der Künstler in seiner konzeptuell angelegten Arbeit schöpft, wird hier ebenso sichtbar wie in seinen virtuosen Transformationen schlichter Elektrokabel und Steckdosen zu verschlungenen grafischen Kompositionen. In einer neuen Serie von 2004 kreiert er abstrakte Zeichnungen aus Schnüren, die aus den Bildern heraus bis an die Decke wachsen. „Der Witz der Bilderrätsel, ihre gefährliche Technik, die einen ganz speziellen Humor streift, ihre enthüllenden Rätsel, ihre überraschenden Lösungen, die bis zur Antwort reichen, in der Transparenz gelesen, sie berühren sich immer mit dem Wunderbaren“, schreibt der surrealistische Autor und Dada-Chronist Georges Hugnet.(3) In der künstlerischen Aufladung und Umdeutung des Banalen, Peripheren und Unspektakulären bringt Sakir Gökcebag das Wunderbare zum Vorschein,
das hinter den Dingen verborgen ist.
Anmerkungen:
(1) Zitiert aus Georges Hugnet, Bilderrätsel, aus dem Französischen von Karlheinz Barck, in: Surrealismus in Paris 1919-1939, herausgegeben und mit einem Essay von Karlheinz Barck, Leipzig 1990, S. 224.
(2) Zitiert aus René Magritte, Die Wörter und die Bilder, aus

 

error: Content is protected !!