16. November 2018

Brella & Et Cetera / Brella @ Cetera

english + deutsch

Brella & Et Cetera / Brella @ CeteraBettina Schönfelder

In 2016, Şakir Gökçebağ displayed material images, floor installations and objects at Kunstverein Pforzheimcombiningstructural and ornamental aspects with humorous lightness and great precisionunder the title ‘Brella & Et Cetera’. The artist, who was born in Turkey and has lived in Hamburg for many years, operates with consummate skill between different artistic traditions, enabling him to address the world of simple everyday life all the more attentively. In his art, Şakir Gökçebağ employsunglamorous, often universal things which are familiar to everyone. In normal use, these simple household objects receive scant attention. Practical and widely available, only rarely do these mass-produced items and no-name designs warranta second glance. Yet Sakir Gökçebağpaysspecialattention to these ordinary things. With a great sense of perception and the joy of discovery, he ventures out into the ordinary world to explore its richness of forms and highlight the ever-present alternative possibilities of use. His artistic gaze and his own manner of utilization liberate these itemsfrom their alltoo narrow contextand unleash their high poetic power. Minimal, extremely subtle interventions suffice to change things so much that their original function, while not disappearing entirely, recedes into the background, allowing new, astonishing views to arise.

Although Gökçebağ’s use of material is based on the artistic method of the readymade, his intercessions into everyday things go far beyond the mere detachment and redefinition of their functional context. His special arrangements and balanced compositions create images whichextensively alter the objects’initial forms. Nevertheless, histechniques are generally surprisingly simple. Sakir Gökçebağdeliberatelyavoids substantial physicalintervention or technical input, partly in order to preserve the closeness to everyday experience. Even low-tech methods like multiplication, reflection and sequential approaches are enough for the items to take on a new life of their own. Cutting up individual objects facilitates processes ofreordering, shifts and defamiliarization. Sakir arranges the objects (or parts thereof) on the wall or floor into graphic and calligraphic elements and gestures as well as installations. Be they clothes hangers,umbrellas, shoes, toilet paper, oriental carpets, shoe brushes or plastic buckets, all these items are transferred into new, non-utilitarian arrangements. The nature of their arrangement is crucial. Sakir Gökçebağ works with symmetries; he arranges objects into basic geometric shapes such as circles, rectangles and squares. And with most of his works made especially for and at theexhibition venue, their direct surroundings also play an influential role.

For example, the architecture of the galleryat Reuchlinhaus Pforzheimbased on a rectangular grid, together withits materiality reduced to the black of the stone floor and the white of the walls, create a strictly modernist spatial structure.It forms the resonance chamber for a series of murals and a floor installation made from black umbrellas. Opened andadorned with white thread bracing, they are arranged in two parallel rows, their interiors tilted towards each other. They define an image spacedetermined by not just formal claritybut also atmospheric distance and darkness.Entering into dialogue with this installation is a tall material picture comprisingclosed umbrellas hanging close together and upside down. It is made into adiptych by a comparatively large arrangement of previouslysawn-off umbrella handles, whose semi-circular curvesform a drawing on the wall. The open contours of this composition are reminiscent of lines of writing and visual poetry.Another strictly geometric and simultaneously decoratively ornate picture consisting solely of umbrella handles is created by dense, interlocking arrangementsof pairs of handles. It instinctively creates the impression of a window grille made of arabesques.

In addition to geometrically abstract forms, the ornament is a very important design principleemployed by Sakir Gökçebag, albeit without emphasizing it or trying to present it as the work’s theme. Long ignoredin the history of Western visual art and neglected as an important design principle of the decorative arts, in contemporary artthe ornament has become an important theme, reflected and treated as an aesthetic subject between representation and abstraction. An old image concept anchored in the Oriental tradition is thus stimulatinglycombined in Sakir Gökçebağ’s workwith more recent Western definitions of abstract and constructive art. Inhis serial arrangements and rhythmic variations,he explicitly builds on the visual languages of minimal art and constructive art. Echoing Fluxus and the found object, he plays with the everyday aesthetics of industrial production.On the other hand, he keeps creating ornamental pictorial arrangements followingexact mathematical laws. In doing so, he uses a delicate balance between aesthetics, concept and references to different cultures, allowing the viewer to enjoy the work and interpret it on several levels.

Although many of his works have narrative moments, they are also surrounded by a hint of seclusion and abstraction owing to their strict form. His murals as well as his sculptural objects consisting of shoe brushes with elegantly curved wooden handles and black or brown natural bristles appear to have fallen out of their time.Mind you, perhaps the original function of the brusheshas also disappeared in everyday life. In this work of art, it remains present as a memory like a story encapsulated in material and form, resonating in the new narrative produced by the object’s transformation. Interconnected and stacked on top of each other, the aesthetic form strengthens both the archaic and the dynamic elements already inherent in this simple utensil.

Plastic-coated metal clothes hangersare also a thoroughly minimalist yet highly functional implement in everyday life. Placed in an offset arrangement on the wall, the curves form ornamental lines evocativeof both Arabic calligraphy and stylized swarms of birds in the sky. In another work, cut-up umbrellas hung up close together sidebyside suggest the dark, jagged silhouette of the Black Forest. This association is deliberate and underlined by the work’s title, a reference to the exhibition venue. Sakir Gökçebağ is happy to extend his own humorous treatment of shapes and meanings full of references to the titles of his works. Sometimes he simply names them after the objects used; at others he conjures up mental images such as ‘Firmament’, ‘Gravity’ and ‘Spring’. For the mural ‘Spring’, he made incisions on the shafts of a large number of coarse rubber boots, arranged the resulting strips in a spiral formation, and nailed them to the wall.The luxuriantly proliferative arrangement turns the black boots into a form of poetic, monstrous vegetation whose sheer force initially conceals theoriginal objects. Footwear was also used in the installation ‘Crogs: Universe’, in which charming puzzlesare posed by the combination of colourful plastic casual shoes arranged sidebyside and a dot image which at first sight appears to consist of material cut out from the shoes. By contrast,the pairs of black leather shoes placed precisely along a joint in the gallery floor, the toecaps all neatly separated and offset, casuallycreates a sense of discomfort and immediately evokes associations ranging from an exaggerated sense of order to military drill and violence.

With playful pleasure and lightness, yet at the same time conceptual precision, Sakir Gökçebağ successfully questions the familiarone-dimensionality of perception and enables us to see how objects can be used in alternative ways. He creates a whole system of references within and between his works. As Markus Graf stated elsewhere, when doing so, he borrows “the readymade from Duchamp, critical irony from Dadaism, the absurd psychological dimensions of our world of things from Surrealism, the attention to geometry from the Bauhaus, and serial imagery from minimalism.” Sakir Gökçebağ humorously mixes and matches all the isms and principles of artistic and industrial modernism. By enhancingthe banal and the unspectacular, he illuminatespoetic, magical moments arising from hispleasure in perception,the richness of his ideas, his delight in experimentation, but also his unwavering patienceand highly precise execution.

deutsch

Brella & Et Cetera / Brella @ CeteraBettina Schönfelder

Unter dem Titel „Brella & Et Cetera“ zeigte Şakir Gökçebağ 2016 im Kunstverein Pforzheim Materialbilder, Bodeninstallationen und Objekte, die mit humorvoller Leichtigkeit und großer Präzision konstruktive und ornamentale Aspekte miteinander verbinden. Der in der Türkei geborene und seit vielen Jahren in Hamburg lebende Künstler bewegt sich souverän zwischen verschiedenen Bildtraditionen, was ihm erlaubt, einen umso aufmerksameren Blick auf die Welt des ganz Alltäglichen zu richten. Şakir Gökçebağ benutzt für seine Kunst unspektakuläre und oftmals universale Dinge, die uns allen bekannt und vertraut sind. Im normalen Gebrauch sind sie einem kaum der genaueren Betrachtung wert, handelt es sich dabei doch meistens um schlichte Haushaltsgegenstände. Sie sind nützlich und verfügbar, jedoch als industriell hergestellte Massenware und No-Name-Design auch selten Objekte besonderer Zuwendung. Şakir Gökçebağ schenkt genau diesen gewöhnlichen Dingen seine ganz besondere Aufmerksamkeit. Er ist mit großer Wahrnehmungslust und Entdeckerfreude im Alltag unterwegs, um gerade dort den Formenreichtum und die stets vorhandene Möglichkeit einer variierenden Verwendung zu entdecken und sichtbar zu machen.

Sein künstlerischer Blick und seine eigene Art des Gebrauchs befreien die Dinge aus ihrem allzu engen Bedeutungskontext und entfesseln ihr hohes Maß an poetischer Kraft. Es genügen minimale, äußerst subtile Eingriffe, um die Dinge so weit zu verwandeln, dass ihre ursprüngliche Funktion zwar nicht vollständig verschwindet, aber in den Hintergrund tritt und sich stattdessen neue verblüffende Ansichten eröffnen. Die Verwendung des Materials knüpft an die künstlerische Methode des Readymades an, jedoch gehen Gökçebağs Eingriffe in das Alltägliche über die bloße Herauslösung und Umdefinition des Funktionszusammenhangs weit hinaus. Durch die besondere Anordnung und die austarierte Komposition entstehen Bilder, die die Ausgangsform des Gegenstandes stark verändern und verfremden. Die Eingriffe sind in der Regel überraschend einfach. Şakir Gökçebağ verzichtet bewusst auf einen großen physischen oder technischen Aufwand, auch um die Nähe zur Alltagserfahrung zu erhalten. Bereits mit Low-Tech-Methoden wie der Multiplikation, der Spiegelung und der Reihung entwickeln die Dinge ihr neues Eigenleben. Das Zerteilen und Zerschneiden einzelner Objekte ermöglicht Neuordnungen, Verschiebungen und Verfremdungen. Der Künstler arrangiert die Objekte oder Teilstücke an der Wand oder auf dem Boden zu grafischen Elementen, zu zeichnerischen und kalligraphischen Gesten oder als raumbildende Formation.

Egal ob Kleiderbügel, Schirme, Schuhe, Toilettenpapier, Orientteppiche, Schuhbürsten oder Plastikeimer – alle diese Gegenstände werden in neue, überraschende und zweckfreie Ordnungen überführt. Die Art der Anordnung ist dabei von zentraler Bedeutung. Şakir Gökçebağ arbeitet mit Symmetrien, er arrangiert die Gegenstände zu geometrischen Grund formen, beispielsweise zu Kreisen, Rechtecken oder Quadraten. Auch der Ort der Präsentation nimmt immer eine einflussreiche Rolle ein, entstehen die Werke doch größtenteils für und am jeweiligen Ausstellungsort. So schafft die auf einem rechteckigen Grundraster basierende Architektur der Ausstellungshalle im Reuchlinhaus Pforzheim wie auch ihre auf das Schwarz des Steinbodens und das Weiß der Wände reduzierte Materialität ein streng modernistisches Raumgefüge. Sie bildet den Resonanzraum für eine Reihe von Wandbildern und eine Bodeninstallation aus schwarzen Stockschirmen. Aufgespannt, mit weißen Fadenverspannungen versehen und in einer Doppelreihe angeordnet, neigen sich ihre Innenflächen zueinander. Sie definieren einen Bildraum, der von formaler Klarheit, aber auch atmosphärischer Weite und Dunkelheit bestimmt ist. Im Dialog dazu steht ein raumhohes, wandfüllendes Materialbild, das sich aus dicht an dicht nebeneinander platzierten und kopfüber aufgehängten geschlossenen Stockschirmen formt. Zum Diptychon wird es durch eine vergleichbar großflächige Platzierung der vorher abgesägten Schirmgriffe, die mit ihren halbrunden Bögen eine Zeichnung auf der Wand formen.

Offener in der Kontur lässt diese Komposition an die Lineatur eines Textes und an visuelle Poesie denken. Ein weiteres streng geometrisches und zugleich dekorativ verschnörkeltes Bild ausschließlich aus Schirmgriffen entsteht durch die verdichtete und ineinander greifende Anordnung jeweils zweier Griffe. Wie selbstverständlich stellt sich beim Betrachter die Vorstellung eines aus Arabesken geschmiedeten Fenstergitters ein. Das Ornament ist neben den geometrisch-abstrakten Formen ein ganz wesentliches Gestaltungsprinzip, mit dem Şakir Gökçebağ arbeitet, ohne dies jedoch betonen und zum eigentlichen Thema machen zu wollen. In der Geschichte der westlichen bildenden Kunst fristete das Ornament über lange Zeit ein Schattendasein und wurde als wichtiges Gestaltungsprinzip der dekorativen Künste gering geschätzt. In der aktuellen Kunst jedoch ist das Ornament inzwischen zum wichtigen Thema avanciert, das als ästhetisches Sujet zwischen Darstellung und Abstraktion reflektiert und bearbeitet wird. Auf anregende Weise verbindet sich so ein altes, in der orientalischen Tradition verankertes Bildkonzept mit den neueren westlichen Definitionen der abstrakten und konstruktiven Kunst. Şakir Gökçebağ knüpft mit der seriellen Anordnung und den rhythmischen Variationen seiner Arbeiten zum einen explizit an die Bildsprachen der Minimal Art und der konstruktiven Kunst an. Im Sinn von Fluxus und Readymade spielt er mit der Alltagsästhetik industrieller Produktion. Andererseits schafft er, exakten mathematischen Gesetzen folgend, immer auch ornamentale Bildordnungen. Damit verbindet er Ästhetik, Konzept und Verweise auf unterschiedliche Kulturen in einer feinen Balance, was dem Betrachter die vergnügliche Lektüre des Bildes auf mehreren Ebenen gestattet.

Obgleich viele Arbeiten erzählerische Momente aufweisen, umgibt sie aufgrund ihrer strengen Form doch eine Anmutung der Verschlossenheit und Entrücktheit. Wie aus ihrer Zeit gefallen erscheinen die Wandarbeiten wie auch skulpturalen Objekte, die aus Schuhbürsten mit elegant geschwungenen Holzrücken und schwarzen oder braunen Naturborsten bestehen. Vielleicht ist die originale Funktion der Bürsten auch im Alltag bereits verschwunden. Im Kunstwerk bleibt sie wie eine in Material und Form eingekapselte Geschichte als Erinnerung präsent und schwingt in der neuen Erzählung mit, die mit der Transformation des Gegenstandes erzeugt wird. Ineinander gesteckt und übereinander gestapelt verstärkt die ästhetische Form sowohl die Archaik wie auch die Dynamik, die bereits in dem schlichten Nutzgerät verdichtet sind. Auch ein kunststoffüberzogener Metallkleiderbügel ist ein geradezu minimalistisches und dennoch hoch funktionales Hilfsmittel im Alltag. In versetzter Reihung an der Wand angebracht, formieren sich die geschwungenen Bögen zu ornamentalen Lineaturen, die an arabische Kalligraphie wie auch an stilisiert dargestellte Vogelschwärme am Himmel denken lassen. Bei einer anderen Arbeit suggerieren dicht an dicht gehängte, zerschnittene Schirme die dunkle, zerklüftete Landschaftssilhouette des Schwarzwaldes. Diese Assoziation ist künstlerisch gewollt und wird durch den Titel der Arbeit als Referenz an den Ausstellungsort unterstrichen. Gerne dehnt Şakir Gökçebağ sein beziehungsreiches, humorvolles Spiel mit Formen und Bedeutungen auf die Titel seiner Arbeiten aus.

Manchmal nennt er ganz lapidar den verwendeten Gegenstand, das andere Mal ruft er mentale Bilder auf, seien es „Firmament“, „Gravity“ oder „Spring“. Für die Wandarbeit „Spring“ wurde eine Vielzahl von groben Gummistiefeln durch Einschnitte an den Schäften und die spiralige Verdrehung der dadurch entstehenden Bänder bearbeitet und an die Wand genagelt. Die üppig wuchernde Anordnung macht aus den schwarzen Stiefeln eine poetisch-monströse Vegetation, hinter deren Wucht der ursprüngliche Gegenstand zunächst verschwindet. Schuhe kommen auch bei der Installation „Crocs: Universe“ zum Einsatz, bei der die Kombination aus den aneinandergereihten bunten Plastikpantoffeln und einem Punktebild, das auf den ersten Blick aus dem ausgestanzten Material der Schuhe zu bestehen scheint, charmante Rätsel aufgibt. Dagegen erzeugen die akkurat entlang der Fugen des Bodens im Ausstellungsraum platzierten Paare schwarzer Lederschuhe, bei denen jeweils die Kappen mit geradem Schnitt abgetrennt und an versetzter Stelle platziert wurden, auf lapidare Weise Unbehagen und rufen sofort Assoziationen wach, die von überzogenem Ordnungssinn bis hin zu Drill und Gewalt reichen.

Mit spielerischer Lust und Leichtigkeit, zugleich aber mit konzeptueller Präzision gelingt es Şakir Gökçebağ, die geläufige Eindimensionalität der Wahrnehmung zu hinterfragen und den Blick für andere Gebrauchsweisen der Dinge zu öffnen. Er erzeugt innerhalb und zwischen seinen Arbeiten ein ganzes System an Referenzen. Dafür leiht er sich, so formulierte es Markus Graf an anderer Stelle, „von Duchamp das Readymade, vom Dadaismus die kritische Ironie, vom Surrealismus die absurden psychologischen Dimensionen unserer Welt der Dinge, vom Bauhaus die Aufmerksamkeit für die Geometrie und vom Minimalismus das Serielle, die Reihe“. Şakir Gökçebağ vermengt humorvoll all die Ismen und Grundsätze der künstlerischen und industriellen Moderne. Er wertet gerade das Banale und das Unspektakuläre auf und lässt dabei poetische und zauberhafte Momente aufleuchten, die seiner Lust an der Wahrnehmung, dem Reichtum seiner Ideen, der Freude am Experiment, aber auch der unbeirrbaren Geduld und hohen Präzision bei der Ausführung entspringen.

 

error: Content is protected !!